| 
            
              |  |  | Erschienen in: esotera 2/1996
                (Seite 70-76) |  Urlaub fürs WolbefindenGanzheitlicher Wellness - Urlaub - zum Beispielmit
              Yoga, Tai Chi oder Massagen, mit Ayurveda-Behandlungen, Fasten,
              Meditation - kann Körper, Geist und Seele harmonisieren. Eine
              Variante die esotera getestet hat, ist das Früchtefasten auf
              der Insel MadeiraVon Ulrich Arndt
 
  Orangefarbene
                Papayas, gelbe Honigmelonen, Ananas und karottenrote Mangos liegen
                in Stücke aufgeschnitten auf dem Tisch, daneben faustgroße
                grünschuppige Cherimoya-Früchte, gelbe Guaven und kleine
                Bananen, Kiwis, Weintrauben, Äpfel, Passionsfrüchte
                und orange-gelbe Baumtomaten, die kein Gemüse, sondern ebenfalls
                Früchte sind. Ein süß-aromatischer Duft entströmt
                dem exotischen Obst, der das Wasser im Mund zu sammenlaufen lässt
                ."Das wird eher ein Früchteschlemmen als ein Früchtefasten",
                denke ich mir. Es ist der erste Morgen eines zweiwöchigen Wellness-Urlaubs auf
        Madeira. Früchtefasten, Yoga und Wanderungen durch die wildromantische
        Natur Madeiras, der „Insel der Blumen", sollen auf ganzheitliche
        Weise das Wohlbefinden der Urlauber steigern, Körper, Geist und
        Seele harmonisieren.
 Wellness-Urlaube wie dieser sind ein neuer Trend der Reisebranche. Was
        jedoch den Erholungssuchenden auf einer solchen Reise erwartet, ist sehr
        unterschiedlich. Ursprünglich wurden unter dem amerikanischen Begriff "Wellness" (zu
        deutsch: "Wohlfühlen") bereits in den 50er Jahren verschiedene
        Konzepte für die ganzheitliche Gesundheit zusammengefaßt -
        Konzepte, die die Heilung von Körper, Geist und Seele gleichermaßen
        berücksichtigen und zudem den Urlaubern die Möglichkeit für
        neue soziale Kontakte eröffnen sollten. Vorbeugende Gesunderhallung
        war damals das erklärte Ziel.
 Während bei einem sogenannien Kur(Ur)laub gewöhnlich ein Arzt
        oder Heilpraktiker zuvor eine individuelle Diagnose erstellt und daraufhin
        ein bestimmtes individuelles therapeutisches Programm verordnet hat,
        wählt man bei einem Wellness-Aufenthalt selbst verschiedene aufeinander
        abgestimmte Methoden oder ein komplettes „Paket' zur ganzheitlichen
        Förderung der Gesundheit aus. Dabei reicht das Programmangebot der
        Wellness-Reisen vom Fasten mit Yoga, Tai Chi, Shiatsu oder Meditation
        bis zur intensiven "Immun-Regenerierungswoche", die Darmsanierung,
        Kräuter-Orgon-Bäder, Dinshah-Farblicht-Bestrahlungen, Akupunktmassagen,
        Meditation in einem besonderen Spiegelkabinett (Elfianum genannt), Geist-Schulungsabende
        und vieles andere umfaßt (im Hotel "Sonnenstrahl" in
        Kißlegg).
 Anderseits gibt es heute aber auch viele Reiseangebote, die sich den
        Beinamen Wellness lediglich aus Imagegründen zugelegt haben. Bei
        näheren Hinsehen zeigt sich nämlich, daß nur Altbekanntes
        wie Fitneß- und Tennisiraining, Tanzen, Wandern und Schönheitskuren
        unter neuem Namen angeboten werden oder eine herkömmliche Wasser-
        und Kneipp-Behandlung lediglich mit irgendeiner „alternativen" Methode
        aufgestockt und zur „Wellness-Kur" hochstilisiert wird - ganz
        nach dem Motto „alter Wein in neuen Schläuchen".
 „Immer mehr Urlauber beschweren sich zu Recht bei den Veranstaltern über
Wellness-Reisen, bei denen das normale Angebot der Hotels bloß mit ein
bißchen Vollwerternährung, Yoga und Make-Up-Beratung ergänzt
wurde", weiß Rosita J. Schidlowski Unternehmensberaterin und Astrologin.
Sie stellt zur Zeit den ersten Hotel-Reiseführer zum Thema Wellness und
Gesundheit zusammen - auf CD-Rom und als Katalog -, der auch die Auswahl von
speziellen esoterisch bzw. ganzheitlich orientierten Hotels ermöglichen
soll.
 Ich habe mich für einen „Klassiker" des Wellness-Urlaubs
        entschieden: das Fasten - allerdings in der ungewöhnlichen Variante
        des Früchtefastens mit Yoga auf Madeira. Gerade hat meine siebenköpfige
        Fastengruppe, der ich mich für eine Woche angeschlossen habe, die „Morgengymnastik" beendet
        - eine Kombination einfacher Dehn-, Atem-, Yoga- und Wahrnehmungsübungen.
        Mit nackten Füßen und umweht von der frischen Sauberen Meeresluft
        gingen, hüpften und standen wir auf dem dichten weichen Gras in
        der Nähe des Hotels. Erstaunt hatte ich dabei beobachtet, daß meine
        Füße schnell warm wurden, obwohl die Temperatur an diesem
        Novembermorgen mit 10 bis 12 Grad Celsius für Madeira ungewöhnlich
        niedrig und der Rasen empfindlich kalt war. "Eine ideale Möglichkeit,
        um den Kreislauf anzuregen und die Durchblutung zu fördern",
        erklärte während dieses „Tautretens" unser Fastenleiler
        und Yogalehrer Jürgen Kabelka, 34. Für rund drei Monate hat
        er sich aus seinem Hauptberuf als Diplom-Ingenieur für Architektur
        zurückgezogen, um auf der portugiesischen Atlantikinsel das Früchtefasten
        und den Yoga-Unterricht im Hotel „Jardim Atlantico" zu betreuen.
 Vor den morgendlichen Körperübungen zum Aufwachen hatten wir
        bereits Tee getrunken, einen Teelöffel voll Heilerde geschluckt
        und kurz nach 8 Uhr gemeinsam einige eingeweichte Feigen und Leinsamen
        zur Harmonisierung der Verdauung gegessen. Jetzt, eine Dreiviertelstunde
        später, steht endlich die erste Früchtemahlzeit unserer Fastenzeit
        vor uns. Doch statt uns heißhungrig auf die exotischen Obstleckerbissen
        zu stürzen, beginnen wir ganz langsam ein Häppchen Honigmelone
        zu zerkauen und lassen es nach und nach vollkommen im Mund zergehen. „Feste
        Nahrung muß man trinken und Flüssiges kauen", erklärt
        uns unser Fastenleiter. Minuten dauert es, bis ich auf diese Weise „trinkend" mein
        Viertel der Melone verspeist habe. Erstaunt stelle ich fest, daß ich
        schon fast vollständig gesättigt bin. „Jeder kann essen,
        soviel er möchte, doch eßt ganz bewußt. Spürt in
        euch hinein, was und wieviel ihr wirklich zu euch nehmen wollt und müßt,
        um satt zu sein", ermahnt Kabelka uns sanft.
 Noch fällt es uns angesichts der leckeren Vielfalt an Früchten,
        die man zu Hause kaum so frisch und reif erhält, schwer, seinen
        Anleitungen zu folgen. Im Laufe der ersten Woche aber werden die Obstportionen,
        die ich verzehre, immer kleiner, ohne daß ich dabei hungere. „Wer
        zu einer Mahlzeit oder an einem Tag nur eine Fruchtsorte verzehrt, kann
        die Heilkraft der jeweiligen Frucht (siehe Kasten S. 73) noch besser
        für sich nutzen", erklärt der Fastenleiter.
 In erster Linie aber sind die Teilnehmer meiner Gruppe nicht auf solche
        speziellen Wirkungen der Früchte aus, sondern mehr auf deren allgemein
        entschlackenden und entgiftenden Einfluß auf den Körper. Fast
        alle Früchte enthalten nämlich im Durchschnitt 85 Prozent Wasser:
        lebendiges Zellwasser, das - anders als viele unserer Leitungs- und Mineralwässer
        - in der Lage sein soll, Gifte, Schlacken und andere Stoffwechselrückstände
        aus dem Körper auszuschwemmen. „Es ist das beste Mittel für
        den Hausputz", meint Kabelka. Zudem haben Früchte noch viele
        Enzyme, Vitamine und Mineralstoffe, die - wie er erklärt - gewissermaßen
        wie Waschmittel im Putzwasser wirken. Darüber hinaus regt das Obst
        den Stoffwechsel an, reguliert die Verdauung, und als angenehmer Nebeneffekt
        nimmt man noch einige Kilo ab (in 2 Wochen durchschnittlich 6 bis 7 Kilogramm).
 Entschlackung von Körper
              und Seele  Vor allem zu Fastenkuren mit Weintrauben liegen mittlerweile
              auch zahlreiche wissenschaftliche Studien über die umfassenden
              positiven Auswirkungen auf die Gesundheit vor. So können Trauben
              unter anderem Rheuma, Arthritis, Rückenschmerzen und Ischias
              heilen, die Verdauung und das Herz-Kreislauf-System regulieren
              sowie Linderung bei Geschwüren, Gallenleiden und Gelbsucht
              bringen.Solche positiven Effekte auf die Gesundheit sind jedoch nur eines der
        Ziele des Wellness-Urlaubs. „Erst durch die verschiedenen Yoga-Übungen
        und die geistigen Prozesse, die dadurch angestoßen werden können,
        haben die Teilnehmer die Möglichkeit, das Fasten auch für eine
        Art geistige ,Entschlackung` und eine eventuelle Umorientierung in einigen
        Bereichen ihres Lebens zu nutzen", sagt Yoga-Lehrer Kabelka. Ähnlich
        wie die Früchte den Stoffwechsel wieder harmonisieren, sollen die
        Yoga-Übungen die feinstofflichen Lebensenergien des Körpers
        - Yin und Yang bzw. Atem, Geist und Seele - wieder in Einklang bringen.
 
 
              
                |  |  | Links oben: Blick vom Balkon eines Appartements
 im „ Jardim Atlantico" auf
 Meer und Steilküste.
 Mitte: „Feste Nahrung muß
 man trinken, flüssige kauen" -
 Früchte-Fastengruppe bei
 der „Hauptmahlzeit".
 Unten: Von Papayas und Ananas
 bis zu Cherimoya und Baumtomaten
 reicht die Auswahl der Fasten-Obstkost.
 Linke Seite oben: 450 Meter über dem
 Meer und einem kleinen Fischerdorf,
 direkt an der Steilküste liegt das
 Fastenhotel „Jardim Atlantico" (im Bild
 auf dem Bergrücken rechts).
 Darunter: Yoga-Übungen sind
 Teil des ganzheitlichen Wellness-
 Urlaubs
 |  
                |  |   „ In der ersten Zeit des Früchtefastens
              wird entgiftet, entschlackt und entsäuert. Danach aber kommt
              es zu einem neuen, gesünderen inneren Gleichgewicht. Dabei
              erleben die Fastenden oftmals eine Zunahme intuitiver Fähigkeiten
              und wachsende geistige Offenheit, Klarheit und Aufnahmebereitschaft." So
              faßt Theo Kisters, Leiter des deutschen Samariter-Werkes
              und des Katholischen Fastenzentrums - das unter anderem auch das
              Früchtefasten auf Madeira organisatorisch betreut -, seine
              Erfahrungen zusammen. Ähnlich beschreibt auch die Alchemie
              die Wirkung einer Ernährung mit Früchten. Danach sind
              Früchte ein geistiges Konzentrat der jeweiligen Pflanzenart.
              Wenn man sie ißt, hat das aus diesem Grund auch eine das
              geistige Wachstum fördernde bzw. für solche feineren
              Energien öffnende Wirkung auf den Menschen.Gerade die positive geistige Wirkung von Fastenzeiten wurde seit Jahrtausenden
        in zahlreichen Religionen der Welt genutzt. Der berühmte Fastenarzt
        Dr. Otto Buchinger kritisierte daher: „Das Fasten ist nicht nur
        für den Leib, sondern auch für die Seele ungewöhnlich
        wirksam. Ich muß es sehr bedauern, daß die Theologen das
        Fasten ganz den Medizinern überlassen haben, obwohl es eigentlich
        ihre Domäne war und ist, zu der Mediziner nur legitimen Zugang haben.
        Fasten ist eine leibseelische Angelegenheit."
 
              
                | Früchte und ihre Wirkung als Medizin |  
                | 
                     Ananas hilft bei Arthritis, Arteriosklerose, Fettsucht,
                      Steinleiden und Regelstörungen, hemmt Entzündungen,
                      verdünnt das Blut und strafft die Haut. Apfel entspannt, beruhigt und stärkt die Nerven,
                      wirkt besonders bei Magen- und Darmbeschwerden sowie bei
                      Harnblasenentzündungen und Grippe. Avocado, die Lieblingsfrucht der Inkas, hilft bei Verstopfung,
                      Nervosität, Magen- und Darmbeschwerden sowie bei Leber-
                      und Gallenleiden. Banane reguliert den Säure-Basen-Haushalt und empfiehlt
                      sich bei Ermüdungs- und Mangelerscheinungen sowie
                      bei Durchfall und Dünndarmstörungen. Brombeere ist bewährt bei Verstopfung, Darmkatarrh
                      und Durchfall, bei Erkrankungen der Atemwege und im Mund-
                      und Halsbereich. Dattel hilft bei Blutarmut, Nervenschwäche, Appetitlosigkeit,
                      Leberstörungen und Stuhlträgheit. Erdbeere wirkt entwässernd, blutreinigend, entgiftend
                      und keimtötend. Sie hilft bei Stoffwechselstörungen
                      wie Verstopfung, Übergewicht, Leber- und Gallenbeschwerden,
                      Gicht und Steinbildung sowie bei Bluthochdruck, Hämorrhoiden
                      und Herz-Kreislauf-Krankheiten. Feige regt den Darm an, entwässert und wirkt abführend.
                      Sie löst den Schleim und hilft bei Asthma, Bronchitis
                      und Angina. Melone wirkt bei Blutarmut, Verstopfung, Gicht, Blasensteinen,
                      Hämorrhoiden, Rheuma und Fieber und ist ein ausgezeichnetes
                      Mittel bei Arterienverkalkung. Orange bietet sich an bei Erkältungen, Stoffwechselstörungen,
                      Rheuma und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Papaya dezimiert die Darmparasiten und wirkt günstig
                      auf die Bauchspeicheldrüse. Weintraube hat sehr vielfältige Heilwirkungen,
                      unter anderem hilft sie bei Arterienverkalkung, Arthritis,
                      zu hohem und zu niedrigem Blutdruck, Blutarmut, Bronchitis,
                      Gicht, Leberstörungen, Nierenentzündung, Übergewicht
                      und Verstopfung. Für alle Früchte gilt, daß sie
                      den Cholesterinspiegel senken, entwässern und entschlacken,
                      den Stoffwechsel anregen, Verstopfung beseitigen, Vitamin-,
                      Enzym- und Mineralstoffmängel beheben und überflüssige
                      Pfunde „einschmelzen". Will man die Heilwirkung
                      einer Frucht nutzen, sollte man nicht mehrere verschiedene
                      Früchte gleichzeitig essen. Besser sind Obsttage mit
                      nur einer Frucht, oder zumindest sollte man einen Abstand
                      von mindestens einer halben Stunde einhalten, bevor man
                      eine zweite Obstsorte ißt.Über die Erfahrungen der Naturheilkunde mit Früchten als Medizin und
das Fasten mit Früchten informiert ausführlich das Buch von Wolfgang
Höhn, „Heilfasten mit Früchten", Knaur-Verlag, Reihe „Alternativ
Heilen", 1995.
 |  Kein Wunder also, daß gerade das Fasten in
              seinen verschiedenen Formen zu den „klassischen" esoterisch-ganzheitlichen
              Gesundheits- und Wellness-Programmen gehört. In vielen religiös
              motivierten Fastenpraktiken wird diese geistige Wirkung noch durch
              Meditation oder Gebete unterstützt. Beim Früchtefasten
              auf Madeira übernimmt der Yoga-Unterricht mit Körperübungen
              und ersten Anleitungen zur Meditation eine ähnliche Rolle
              in dem ganzheitlichen Wohlfühl-Konzept. Zweimal täglich
              - morgens nach und abends vor dem Früchtemahl - stehen diese
              jeweils mindestens eine Stunde lang auf dem Programm, zusätzlich
              zu den bereits erwähnten Aufwachübungen.Langsam führt uns Jürgen Kabelka - er unterrichtet in der Tradition
        des bekannten Yogis Krishnamacharya, dessen Sohnes Desikachar und seines
        jetzigen Lehrers Sriram* - mit einfachen Dehnübungen an immer kompliziertere
        Yoga-Figuren wie das bekannte „Sonnengebet" heran. „Richtet
        eure Aufmerksamkeit nach innen und spürt nach, wie sich die Wirbelsäule
        nach der Übung anfühlt, wie der Atem fließt", sagt
        er. So lernen wir mit den Übungen, die Achtsamkeit auf unser Inneres
        - letztlich die „innere Stimme oder Führung", wie er
        betont - zu lenken. Eben diese nach innen gerichtete Achtsamkeit aber
        kommt, wie Kabelka später erklärt, auch unserem Fasten zugute: „Dadurch
        könnt ihr leichter auf die wirklichen Bedürfnisse von Körper
        und Seele achten und später im Alltag ein bewußteres Eßverhalten
        und insgesamt eine aufmerksamere Lebensweise bewahren." Als Ernährungsrichtlinie
        nach dem Früchtefasten legt er uns nahe, möglichst täglich
        ein Früchtefrühstück einzunehmen - wie es zum Beispiel
        die „Fit-for-Live"-Bewegung empfiehlt - und bei allen Mahlzeiten
        die Regel der „Hayschen Trennkost" zu berücksichtigen,
        nach der man wegen der besseren Verdauung Eiweiß und Kohlenhydrate
        immer getrennt - das eine morgens, das andere abends - ißt.
 *Jürgen Kabelka, Mitglied im „Bund
              Deutscher Yogalehrer", gibt in Deutschland vor allem im Raum
              Frankfurt Yoga-Kurse: Padma Yoga Schulung, Tel.: 0 6183/7 49 32 Tatsächlich ist die Wirkung von Fasten und Yoga
              auf Körper und Geist schon nach einer Woche verblüffend.
              Günter Schriewer (61, Berufssoldat im Ruhestand) und seine
              Frau Helga (55, Hauswirtschafterin) aus Meßstetten sind bereits
              zum zweiten Mai bei einem Früchtefasten dabei. Durch eine
              langjährige Gelenkrheuma-Erkrankung war Günter Schriewers
              Beweglichkeit stark eingeschränkt. „Nach dem zweiwöchigen
              Früchtefasten vor zwei Jahren war ich völlig schmerzfrei
              und brauchte keine Medikamente mehr. Wir aßen danach weiterhin
              viel Obst, und so hielt die positive Wirkung fast ein Jahr lang
              an", berichtet er. Auch jetzt ist er schon nach wenigen Tagen
              so gelenkig, daß er fast ohne Anstrengung wieder den „offenen
              Schneidersitz" einnehmen kann. „Yoga hilft mir besser
              und schneller als die normale Krankengymnastik oder ein Atemtraining",
              meint er. 
              
                | Rechts:
                  Körpertechniken
            wie Tai Chi (Bild oben) und Meditationen (unten)
 gehören zu vielen 
            Wellness-Programmen, 
            hier im Hotel „Agathenhof". 
            Re. Seite oben:
 Fasten-Wanderung 
            auf Madeira entlang der Levadas, 
            der berühmten 
            Bewässerungskanäle 
            (vorn i. Bild: Fastenbetreuer 
            Jürgen Kabelka).
 Darunter: Lichtbad und
 Alpha-Training sind im 
            Hetzet-Hotel „Hochschwarzwald"            Teil des Wellness-Urlaubs
 |  |  |  Mehrere Fastenkuren nach Dr. Buchinger hatte das
              Ehepaar Bauer aus Bad Dürckheim bereits absolviert, bevor
              sie vor zwei Jahren zum ersten Mal mit Obstkost fasteten. „Nach
              den anderen Fastenkuren waren meine Blutwerte nicht so gut wie
              nach dem Früchtefasten", erinnert sich Lore Bauer (56,
              Drogistin). Seitdem ißt sie morgens nur Obst, und bis heute
              blieben ihre Blutwerte dadurch im gesunden Bereich. „Auch
              jetzt fühle ich mich nach einer Woche Früchtefasten und
              Yoga körperlich wieder sehr wohl und vor allem seelisch besonders
              ausgeglichen", sagt sie und möchte daher in Zukunft zu
              Hause weiterhin Yoga praktizieren.Die positiven Auswirkungen auf den geistigen Bereich hebt auch der 33jährige
        Düsseldorfer Architekt Dietmar Pohland hervor: „Achtsamkeit,
        die wir im Yoga als, Blick in unser Inneres` üben, ist für
        mich hier zu einem Schlüsselbegriff geworden. Ich habe erschreckt
        und verblüfft bemerkt, daß beim Hineinspüren mein Körper
        wie eine Landkarte mit vielen weißen Flecken war, wo ich nichts
        gemerkt habe. Jetzt ist es schön, mich selbst wieder mehr und mehr
        wahrzunehmen."
  Harmonie durch Fasten, Farbbad
              und Ayurveda  Viele Hotels und Ferienclubs bieten heute bereits
              Yoga, Tai Chi oder Qi Gong zur Ergänzung ihrer normalen Fitneß-
              oder Beauty-Angebote an. Die Qualität der Kurse ist jedoch
              sehr unterschiedlich. Ob diese Kurse nur eine „Wellness-Zutat" aus
              Imagegründen sind, kann man höchstens am Gesamtkonzept
              des Hotels ablesen. Eindeutig esoterisch-ganzheitlich ausgerichtete
              Hotels mit Wellness-Angeboten wie zum Beispiel der „Agathenhof" in
              Kärnten, Österreich, das Hotel „Sonnenstrahl" im
              Allgäu, das „Rundlingsdorf Sagasfeld" in der Lüneburger
              Heide oder Seminarhäuser wie „Casa El Morisco" in
              Südspanien („Neue Wege"-Reisen) aber gibt es nur
              wenige. Hier findet man sehr umfangreiche Möglichkeiten, verschiedene
              Wellness-Formen zu kombinieren. So bietet zum Beispiel der „Agathenhof" unterschiedliche
              Mayr-Heilfasten-Programme mit Ganzkörper- und Fußreflexzonen-Massagen,
              Colon-Hydro-Darmspülungen, Fichtennadelbädern und Heublumenauflagen
              an (Adressen und Preisbeispiele siehe jeweils Kasten S. 76) oder
              ein „Yin & Yang"-Gesundheitspaket, das unter anderem
              ayurvedische Massagen und Farblicht-Bestrahlungen umfaßt.Im „Rundlingsdorf Sagasfeld" sorgen zum Beispiel spezielle Ölmassagen,
        Aromatherapie, Honig-Milch-Bäder und vieles mehr während eines
        vierwöchigen „Ayurvedischen Langzeit-Regenerations-Urlaubs" für
        tiefgehende Entschlackung und Regeneration. Auch zweiwöchige Ayurveda-Reinigungskuren
        sind hier möglich (darüber mehr in der nächsten Folge,
        in der „Gesundheits-Urlaub" im Vordergrund steht).
 Verschiedene Intensiv-Wellnesskuren bieten „Hotel Sonnenstrahl" und
        die darin befindliche Naturheilpraxis von Uwe Riethausen. Bei der einwöchigen „Immun-Regenerations-Kur" wird
        zum Beispiel mit Obst- und Gemüsesaft als Kost, mehreren Darmreinigungen,
        einem indianischen Kräuter-Orgon-Bad zur Öffnung für feinstoffliche
        Energien, Elektro-Frequenz- und Dinshah-Farblicht-Behandlungen, Ölmassagen,
        Lymphdrainage, Akupunktmassagen und anderen Anwendungen sowie Meditation
        versucht, die alten körperlichen und seelischen „Verhärtungen" zu
        lösen und Körper, Geist und Seele zu harmonisieren.
 Auch konventionell ausgerichtete Hotels bieten seit einiger Zeit - offenbar
        eher versuchsweise - ganzheitliche Wellness-Programme an. So laden zum
        Beispiel die sieben deutschen City Line & Country Line Hotels abwechselnd
        in einigen Wochen des Jahres zu chinesischen Wellness-Tagen ein. Als
        Fachmann hierfür konnten sie Dr. Wang, Gründer der Institute
        für chinesische Naturheilverfahren in Coesfeld und Münster
        und der „Ausbildungsakademie für traditionelle chinesische
        Medizin" in Billerbeck, gewinnen. Er führt in Vorträgen,
        Demonstrationen und gemeinsamen Übungen in die Atem- und Bewegungsübungen
        des Qi Gong und Tai Chi sowie in die chinesische Massage (Tuina) ein.
        Ein ganzheitlich orientiertes Wellness-Programm bietet auch das Hetzel-Hotel „Hochschwarzwald" am
        Schluchsee. Sein Regenerationsstudio „Vita Veris" lädt
        während des ganzen Jahres zur „Harmoniewoche" mit Fußreflexzonen-Massage,
        Reiki, Aromamassage und individueller Bach-Blüten-Beratung.
 
 
              
                |  |  |  
                | Oben: Wellness-Urlaub
                  mit Ayurveda und diversen Kreativ-Seminaren bietet das „Rundlingsdorf
                  Sagasfeld". Rechts: Zur umfangreichen Immun-Regeneration
                  lädt das Hotel „Sonnenstrahl" ein |   Zum Erfolg eines Wellness-Urlaubs - die Stärkung
              der Gesundheit und die Harmonisierung von Geist und Seele - scheinen
              aber auch die Bemühungen der Hotels um eine passende Atmosphäre
              beizutragen. Einige Häuser beginnen daher, ihr gesamtes Urlaubskonzept
              konsequent ganzheitlich auszurichten - eines davon ist unser Fastendomizil,
              das Hotel „Jardim Atlantico" im Westen Madeiras. 450
              Meter über dem Meer, direkt an der Steilküste gelegen,
              bietet sich von hier ein atemberaubender Blick über die wildzerklüftete
              Küste des „schwimmenden Blumen- und Obstgartens" im
              Atlantik, wie Madeira genannt wird. „Jardim Atlantico" ist
              das einzige ökologisch ausgerichtete Hotel der Insel. Alle
              Speisen - angefangen vom vegetarischen Brotaufstrich bis zur Marmelade
              - werden in der eigenen Küche hergestellt.Bereits seit acht Jahren wird in den Hotels der deutschen Familie Bachmeier
        auf Madeira, heute im neuerbauten „Jardim Atlantico", Früchtefasten
        angeboten. Das Obst wird möglichst aus biologischem Anbau bezogen.
        Damit jedoch eine große Obstauswahl angeboten werden kann und da
        die Fastenwochen fast das ganze Jahr über stattfinden, ergänzen
        - wie der Hotelchef einräumt - Früchte aus konventionellem
        Anbau die Auswahl.
 
              
                | Ganzheitliche Wellness-Reisen im Überblick |  
                | 
                     Früchtefasten und Yoga auf Madeira (Preis 2 Wochen
                      Früchtefasten, inkl. Flug, je nach Saison 2298,- bis
                      2479,- DM, zuzüglich 350,- DM für Yoga-Kurs und
                      2 geführte Wanderungen) und in Deutschland (1 Woche
                      ab 450,- DM): Informationen beim Samariter Werk, Katholisches
                      Fastenzentrum, Herr Kisters, Grafenhorsterstr. 12, 48477
                      Hörstel Veranstalter (Reise-Info und Buchungen): Reisebüro
                      Extra-Tours, Goldbacher Str. 1, 63739 Aschaffenburg, Tel.:
                      0 60 21/33 6912, fax: 2 02 66 Athenaeum-Gesundheitswochen im „Corinthia Palace
                      Hotel" auf Malta (Preis 1 Woche Halbpension, inkl.
                      Flug, ab 2626,- DM) sowie andere Wellness-Angebote in aller
                      Welt, IKD-Reisen Kuren und Gesundheitsferien, Mozartstr.
                      17, 80336 München, Tel.: 089/54409220, Fax: 54 40
                      92 29 Aqua Balancing und Aura-Soma-Wochenenden (Preis 250,-
                      DM zuzüglich 185,- DM Übernachtung mit Halbpension
                      pro Tag): Hotel „Columbia", Passauer Str. 39a,
                      94086 Griesbach im Rottal, Tel.: 085 32/3090, Fax: 309154 Ayurveda-Langzeit-Regeneration (Preis für 4 Wochen
                      Vollpension 3920,- DM; Ayurveda-Wochenende 590,- DM), Wellness
                      für Haut & Seele u.a.: „Rundlingsdorf Sagasfeld",
                      29473 Göhrde-Metzingen, Tel.: 05862/170, Fax: 16 97 Ayurveda Body & Soul-Entstreßpaket (Preis
                      7 Übernachtungen, ayurvedische Vollpension, ab 1575,-
                      DM), -Revital-Paket (5 Übernachtungen, Vollpension,
                      1460,- DM) u. a.: „Sporthotel Reisch", Franz-Reisch-Str.3,
                      A-6370 Kitzbühel, Österreich, Tel.: 00 43/53
                      56-3 36 63 36, Fax: 53 56-32 91 Balance-Woche (1 Woche, Halbpension vegetarisch, 1245,-
                      DM) Immun-Regenerations-Kur (Preis für 1 Woche je
                      nach Zahl der Behandlungen zw. 2600,- und 4450,- DM), Reinigungswoche
                      (1380,DM), Jungbleibe-Programm (1 Woche Vollpension 4482,-
                      DM) u.a. Wellness-Angebote: Hotel „Sonnenstrahl",
                      Naturheilpraxis Uwe Riethausen, Sebastian-Kneipp-Str. 1,
                      88353 Kißlegg, Tel.: 07563/ 7361, Fax: 7461 Bio-Aktiv-Urlaub im Allgäu (Preis für 7 Übernachtungen,
                      Halbpension 760,- DM, zuzüglich Seminarkosten, z.
                      B. Yoga und Chakrenbalancing 180,DM, Klangmeditation 200,-
                      DM, Bachblüten 120,DM, Fastenprogramm 280,- DM): SKR,
                      Studien-Kontakt-Reisen, Kurfürstenallee 5, 53177 Bonn-Bad
                      Godesberg, Tel.: 02 28/35 7013 17 Chinesische Wellness-Tage: in 7 Hotels der „Country
                      Line & City Line Hotelkooperation" (Preis 1 Woche
                      ab 1350,- DM, Wochenende ab 580,- DM), Info: Holzdamm 40,
                      20099 Hamburg, Tel.: 040/ 2 8013 88 Fasten mit Yoga und Qi Gong (in Euskirchen, Eifel, 1
                      Woche Preis 400,- DM zuzüglich Unterkunft 390,- DM),
                      Tai Chi der Ernährung und der Bewegung (Toskana, 12
                      Tage, Halbpension 1790,- DM) u.a.: Neue Wege Seminare und
                      Reisen, Niels-BohrStr. 62, 53881 Euskirchen, Tel.: 02255/950095,
                      Fax: 95 00 97 Harmoniewoche (Preis 895,- DM zuzüglich Übernachtung
                      1 Woche, HP ab 1246,- DM), Aktiv-Regenerationswoche (1
                      Woche Halbpension ab 1554,- DM) u.a.: Vita-Veris-Studio
                      im Hetzel-Hotel „Hochschwarzwald", Am Riesenbühl,
                      079859 Schluchsee, Tel.: 0 76 56/700, Fax: 7 03 23 Tao-Seminar: Gesundheits- und Beautyfarm im Schloßhotel „Bühlerhöhe",
                      Schwarzwaldhochstr. 1, 77815 Baden-Baden/Bühl, Tel.:
                      0 72 26/550 Yin & Yang-Gesundheitspaket (Preis ohne Übernachtung
                      ca. 850,- DM), Mayr-Heilfasten-Programme (2 Wochen zw.
                      2300,- und 4000,- DM) Mana-Rückenintensivpaket (ca.
                      460,- DM) u. a.: Ganzheitliches Ferienparadies „Agathenhof",
                      A-9322 Micheldorf, Österreich, Tel.: 0043/42682 0150,
                      Fax: 42 68-40 54 Eine Beratung in der Auswahl des individuell
                      richtigen Wellness-Hotels bietet Rosita J. Schidlowski,
                      Scarabäus-Unternehmensberatung für Gesundheit
                      und Lebensfreude, Tel.: 02268/3962. Sie bereitet auch einen
                      Wellness-Hotel-Reiseführer-als CD-Rom und Katalog
                      - vor.Im „Vittel Spa und Wellness Guide. Hotels für Gesundheit,
              Schönheit und Fitneß" (Heyne-Verlag, 1995) wird
              nicht zwischen Schönheitsfarmen, klassischen Kur- und Wellnesshotels
              unterschieden.
 |   Das Hotel arbeitet zudem eng mit den Klein- und Nebenerwerbsbauern 
              der Umgebung zusammen, die Gemüse und Früchte auf den 
              kleinen traditionellen Terrassen-Feldern an den schroffen Hängen 
              der Berge und der Steilküste anbauen. So hilft das Hotel - 
              das einzige im Westteil der Insel - zugleich dabei mit, den einzigartigen 
              Reiz dieser Kulturlandschaft zu bewahren.Immer wieder bewundere ich während unserer „Fasten-Wanderungen", 
              wie die Bauern in schwindelnder Höhe ihre Felder bearbeiten. 
              Weltberühmt ist auch die Wasserzufuhr für diese Terrassen-Äcker: 
              Über 2000 Kilometer Wasserkanäle, die sogenannten Levadas, 
              führen heute das lebensnotwendige Naß für die Pflanzen 
              aus dem regenreichen Teil der Insel heran. Einst sollen es sogar 
              mehr als doppelt so viele gewesen sein - eine unglaubliche mittelalterliche 
              Bauleistung.
 Diese offenen Kanäle durchziehen mit sehr sanftem Gefälle 
              die gesamte Insel und bilden zugleich ideale, leicht begehbare Wanderwege. 
              Durch Obstplantagen, kleine Orte und würzig duftende Kiefern- 
              und Eukalyptus-Wäldchen hindurch führen sie weit hinauf 
              ins Gebirge zu den Quellen und Wasserfällen der Insel. Am Wegrand 
              aber begeistern die unterschiedlichsten Blumen - von der orangefarbenen 
              Strelitzie bis zur leuchtendroten Fackel - und das ungewöhnlich 
              tiefe, satte Grün der Moose und Gräser den Wanderer (beste 
              Blütezeit Frühling und Sommer) und zeigen, daß Madeira 
              den Beinamen „Insel der Blumen" zu Recht trägt. 
              Fast scheint es, als wolle so auch die Natur mit ihrer Schönheit 
              dazu beitragen, uns Fasten-Wanderer in Einklang mit uns und der 
              Schöpfung zu bringen.
 Bildquellen: ©Ulrich Arndt, ©Verlag Hermann Bauer, ©Agathenhof, ©Hetzet-Hotel, ©Rundlingsdorf Sagasfeld, ©Hotel Sonnenstrahl 
               
                | ---------------- 
                  Anzeige ---------------- |   
                | Hier 
                  könnte Ihre Anzeige und Adresse stehen! |   
                | Nähere Informationen 
                  zur Inseration bei horusmedia.de finden Sie im Impressum |  |