© horusmedia.de Ulrich Arndt
Alternative
Heilmittel
Alchemie &
Paracelsus-
Medizin
Diagnose &
Medizin-
Forschung
Ganzheitliche
Therapien
Selbsthilfe
& Ernährung
Spiritualität
& Wissenschaft
Urwissen
wiederentdeckt
Ganzheitlich
Denken &
Handeln
Freizeit, Kunst
& Reisen

Spiritualität & Wissenschaft

Pflanzenkraft aus zarten Tönen Pflanzenkraft aus zarten Tönen Erschienen in: esotera 12/1998 (Seite 88-89)

Pflanzenkraft aus zarten Tönen

Größere und gesündere Pflanzen, höhere Erträge und Feldfrüchte, die mehr Vitalstoffe enthalten - ein neuartiger „musikalischer Dünger" soll das alles möglich machen. Die verwendeten Klänge ähneln dem Vogelgesang

Von Ulrich Arndt

Der Gesang der Vögel beeinflußt das Blühen und Fruchten der Pflanzen“, behauptete Rudolf Steiner, Begründer der Anthroposophie und der biologisch-dynamischen Landwirtschaft (Demeter), schon vor Jahrzehnten. Eine Äußerung, die bis heute allgemein als abwegig gilt - aber vielleicht nicht mehr lange: Regelmäßig erzielter Riesenwuchs von unterschiedlichsten Pflanzen, unter anderem Mais, Luzerne (Alfalfa), Orangen und verschiedenen Gemüsesorten, ist der unwiderlegbare Beweis, daß Vogelgesang - bzw. spezielle Frequenzen und Klangfolgen daraus - deren Wachstum auf höchst erstaunliche Weise positiv beeinflußt. Sie werden zudem vitaler, sind widerstandsfähiger gegenüber extremer Witterung und enthalten mehr wertvolle Inhaltsstoffe, beispielsweise pflanzliches Protein (Aminosäuren). Ihre Früchte sind ebenfalls größer, zahlreicher und besitzen mehr Vitalstoffe (Vitamine). So konnten zum Beispiel bei Orangen Steigerungen des Ernteertrags um 30 Prozent erreicht werden, wobei die Früchte rund 120 Prozent mehr Vitamin C enthielten. Bei Mais stieg der Ertrag um 70 Prozent, bei Preiselbeeren um 60 Prozent. Angeblich wird sogar die Milchproduktion von Kühen allein dadurch gefördert, daß sie „besungenes“ Heu fressen. Anders als bei chemischem Dünger erhöht sich also nicht nur die Quantität des Ertrags, auch die Qualität wird besser.

Dan Carlson Riesen-Mais Super-Tomaten
Mit „Vogelmusik“ von Dan Carlson (li.) gedüngt: Riesen-Mais (oben) und Super-Tomaten (rechts oben)

Bewirkt wurde das alles durch „Sonic Bloom“, eine von dem Amerikaner Dan Carlson entwickelte neuartige „Klangtherapie“ für Pflanzen. Seit kurzem ist seine spezielle Musik auch in Europa erhältlich. Sie eignet sich sowohl für die Landwirtschaft als auch für den heimischen Garten und für Zimmerpflanzen.
Dan Carlsons hocheffizienter „Musikdünger“ hat mehrere ebenfalls sehr erstaunliche Vorläufer. Etwa in den 50er Jahren die Experimente des Inders Dr. T. C. Singh, Leiter des Botanikinstituts der Annamalai-Universität südlich von Madras: Singh stellte fest, daß nach 14tägiger Beschallung mit indischer Musik - jeweils mehrere Stunden pro Tag - die Pflanzen über 70 Prozent mehr Blätter bildeten. Zudem wurden sie 20 Prozent höher und blühten 14 Tage früher als die nicht beschallten Kontrollpflanzen.
Den Grund dafür fand der indische Biologe darin, daß die Stoffwechselprozesse der Pflanzen durch Musik um mehr als 200 Prozent beschleunigt werden können. Zudem erhöhte sich die Anzahl der Spaltöffnungen in den Blättern um fast 70 Prozent. Die einzelnen Pflanzenzellen wurden dicker und länger. All das trug dazu bei, daß die Gewächse in der gleichen Zeit mehr Nährstoffe synthetisieren konnten, was wiederum den höheren Ernteertrag möglich machte.
In späteren Versuchen anderer Biologen zeigte sich, dass Pflanzen klassische Musik (vor allem von Johann Sebastian Bach) und indische Sitar-Musik (von Ravi Shankar) besonders mögen. Harte Rockmusik jedoch läßt alles Grünzeug schnell verkümmern.

Das „Besingen“ hat eine lange Tradition

Trotz einzelner erfolgreicher Tests vor allem in den USA und der Sowjetunion während der 70er und 80er Jahre sowohl mit Gewächshaus- als auch mit Freiland-Kulturen konnte sich die musikalische Wachstumsförderung bisher nicht durchsetzen. Die Verwendung von billigem chemischem Dünger schien die einfachere Methode der Ertragssteigerung zu sein. Das wird heute angesichts rapide abnehmender Bodenfruchtbarkeit und Qualität der Nahrungsmittel immer fragwürdiger. Zudem hat das „Besingen“ von Pflanzen eine weit ältere Tradition als die „Chemiedüngung“ und war einst in vielen Kulturen weltweit Bestandteil einer naturverbundenen Landwirtschaft und eines Lebens in Harmonie mit dem „Kosmos“ oder Gott. So war es in manchen Alpentälern Brauch, das Gießwasser für Pflanzen - insbesondere bei der Aussaat - während es in einer Tonne umgerührt wurde, mit auf- und absteigenden Tönen zu „besingen“. Das verwirbelte Wasser sollte Energie und Harmonie der Töne speichern und auf Samen und Pflanzen „übertragen“.
Ein anderes Beispiel führen Peter Tompkins und Christopher Bird, Autoren des Weltbestsellers „Das geheime Leben der Pflanzen“ (1977), in ihrem neuen Buch „Die Geheimnisse der guten Erde“* an: Bei den Hopi-Indianern gab es die Tradition, ihren Pflanzen etwas vorzusingen. Die Autoren begegneten einem alten Indianer, der das noch praktizierte und seinen Mais-Pflanzen in der Mittagshitze Mut „zusang“. Und sein Feld soll wirklich deutlich gesünder ausgesehen haben als die benachbarten Anbauflächen.

* Darin wird auch Dan Carlsons neue „Klangtherapie“ für Pflanzen ausführlich vorgestellt

Ein Grund dafür, daß sich musikalische Vitalisierungshilfen bisher nicht in der Landwirtschaft durchgesetzt haben, ist sicherlich der Zeitaufwand von mehreren Stunden Musikbeschallung. Mit Dan Carlsons neuartiger Klangtherapie für Pflanzen läßt sich das auf einmal dreißig Minuten pro Tag reduzieren. Seine Methode beruht auf Forschungen, die er bereits in den 60er Jahren begonnen hat, als er am Experimental College der Universität von Minnesota Gartenbau und Landwirtschaft studierte. Damals suchte er nach Methoden, Pflanzen trotz übersäuerter oder wüstenartiger Böden gut gedeihen zu lassen. Den Schlüssel fand er in der Funktion der winzigen Spaltöffnungen in den Blättern. Später gelang es ihm, durch eine Kombination von Frequenzen und Klangfolgen die Tätigkeit dieser Spaltöffnungen gezielt zu beeinflussen - sie willkürlich zu öffnen und zu schließen.
Jahre später setzte Carlson seine Forschungen fort und nutzte diesen Effekt, um die Aufnahme eines speziell entwickelten Flüssigdüngers zu steuern. Seine heutige „Sonic-Bloom“-Methode kombiniert die speziellen „Vogelklänge“ mit dem Aufsprühen geringer Mengen von Flüssigdünger, der den Pflanzen gezielt Nährstoffe zuführt.
Als Carlson seine „düngenden Töne“ entwickelt hatte, wußte er noch nicht, daß sie den hohen Frequenzen eines Vogelkonzerts bei Sonnenaufgang und Abenddämmerung ähneln. (Für das menschliche Ohr allerdings hören sie sich eher wie ein langgezogenes Zirpen von Grillen an, da unser Gehör die verschiedenen Harmonien nicht mehr unterscheiden kann). Carlson erfuhr erst von dieser Ähnlichkeit, als er eine geeignete Hintergrundmusik für seine „Pflanzentöne“ suchte. Der Musiklehrer Michael Holtz in Minneapolis empfahl ihm Bachs „Violinkonzert in E-Dur“, da es viele kurze Variationen und Akkordwechsel enthält. Zu dieser Zeit experimentierte Holtz gerade mit neuen technischen Methoden, Vogelgesang in die Noten einer Tonleiter umzusetzen, was bis dahin nur sehr ungenau möglich war. Als er eines Tages den Gesang von Vögeln mit Carlsons wachstumsfördernden Frequenzen verglich, entdeckte er, daß der Pflanzenforscher instinktiv auf die Klänge eines Vogelchores gestoßen war.
Holtz verblüfft: „Ich fing an zu glauben, daß Gott die Vögel nicht nur dazu geschaffen hat, frei herumzufliegen und zu trillern. Ihr Singen war irgendwie ganz eng verbunden mit den Geheimnissen des Keimens, Sprossens und Wachsens.“

Energieschub für die „Kraftwerke“ der Zelle

Wie wichtig die Klänge für die Gewächse sind, macht eine höchst verblüffende Reaktion deutlich: Sehr schnell wenden sich die Pflanzen von der Sonne ab und ihre Blüten, später auch Blätter, dem Lautsprecher zu, sobald daraus Carlsons „Vogel-Musik“ ertönt. Biologen vermuten, daß durch die Tonfolgen nicht nur die Spaltöffnungen, sondern auch die Mitochondrien, die „Kraftwerke“ der Zelle, und das sie umgebende Zellwasser angeregt werden. Genauere Untersuchungen darüber liegen jedoch noch nicht vor. Fest steht nur, daß das Gemüse erheblich größer wird - mitunter doppelt so groß -, was Carlson auch einen Eintrag ins „Guiness-Buch der Rekorde“ eingebracht hat. Zudem sind die Lebensmittel, bedingt durch den Zuwachs an Vitalstoffen, deutlich wohlschmeckender. Und die Klangtherapie kann sowohl bei Gemüsen als auch bei Obstbäumen, Getreide und Heilkräutern angewendet werden.
Daß der natürliche Gesang der Vögel in der größten Mittagshitze verstummt, bekommt aufgrund von Carlsons Entdeckungen eine ganz neue Bedeutung: Ein Konzert würde für die Pflanzen die Gefahr der Austrocknung erhöhen. Dieser verblüffende Einfluß macht deutlich, in welch enger Beziehung alle Lebewesen der Natur miteinander stehen und daß „Gaia Erde“ ein einziger großer, komplexer Organismus ist.

Literatur und Info:
- Buch: Peter Tompkins, Christopher Bird: „Die Geheimnisse der guten Erde“, Omega Verlag, Düsseldorf 1998; dies.: „Das geheime Leben der Pflanzen“, Fischer-Verlag 1977;
- Video: Sonic Bloom Video-Dokumentation (z.Z. nur in Englisch), erhältlich bei earthpulse, Pf.: 200709, 80007 München

Bildquellen: ©Omega Verlag


Für weitere Informationen beachten Sie auch die Partnerlinks

© horusmedia.de Ulrich Arndt

Bitte beachten Sie: Die Informationen dieses webs sind journalistische Aufbereitungen des jeweiligen Themas und ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen suchen Sie bitte zuerst einen Arzt oder Heilpraktiker auf.
Ausdrücklich sei zudem darauf hingewiesen, dass in Artikeln eventuell beschriebene Methoden, Therapien, Hilfsmittel und Nahrungsergänzungen lediglich Hinweise und Verfahren einer alternativen, esoterischen oder traditionellen Erfahrungs-Heilkunde darstellen und keine Heilmittel und anerkannte Therapieformen im Sinne der heutigen Schulmedizin sind.

upSeitenanfang up
| Home |Impressum |Datenschutz | Links | Bücher & Seminare | Suche |
| Heilmittel | Alchemie | Diagnose | Therapien | Selbsthilfe & Ernährung | Spiritualität & Wissenschaft | Urwissen | Denken & Handeln | Freizeit |

© horusmedia.de Ulrich Arndt

Rechtliche Hinweise

Bitte beachten Sie:
Die Informationen dieses webs sind journalistische Aufbereitungen des jeweiligen Themas und ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen suchen Sie bitte zuerst einen Arzt oder Heilpraktiker auf.
Ausdrücklich sei zudem darauf hingewiesen, dass in Artikeln eventuell beschriebene Methoden, Therapien, Hilfsmittel und Nahrungsergänzungen lediglich Hinweise und Verfahren einer alternativen, esoterischen oder traditionellen Erfahrungs-Heilkunde darstellen und keine Heilmittel und anerkannte Therapieformen im Sinne der heutigen Schulmedizin sind.

copyright - Urheberrecht
Rechtliche Hinweise
Die Urheberrechte sämtlicher Texte liegen, sofern nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei Ulrich Arndt (im Folgenden der Autor genannt).
Inhalte dürfen nur zu Informationszwecken und nicht zum Verkauf oder zur Verbreitung zu gewerblichen oder politischen Zwecken verwendet werden. Kein Artikel, kein Auszug aus einem der Texte, keine Grafik oder Bild dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Autors in irgendeiner Weise vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben werden. Ohne schriftliche Einwilligung des Autors dürfen die Datenbank oder Teile von ihr auch nicht in von Datenverarbeitungsanlagen verwendbare Sprachen übertragen oder übersetzt werden und dauerhaft gespeichert. Ausgenommen hiervon sind nur Vervielfältigungen, die technisch zum Zwecke des Einblicks in die Datenbank unumgänglich sind und nur vorübergehend vorgenommen werden.
Die Urheberrechte an Bildern und Grafiken liegen manchmal beim Autor, manchmal bei den Zeitschriften, in denen die Artikel erschienen sind, oder bei Dritten. Jegliche Nutzung bedarf der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers.
Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Markenrecht
Alle in Artikeln eventuell erwähnten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen Eigentümer. Verwendungen bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Marken- und Rechteinhabers.

Links
Einige Seiten dieser Website enthalten Links zu externen Websites. Diese Links ermöglichen Ihnen den Zugang zu weiteren Informationen bestimmter Themen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle zum Zeitpunkt der Verlinkung übernimmt der Autor keine Verantwortung und Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Haftungsausschluss
Der Autor hat die Informationen der Artikel nach seinem Stand des Wissens zum Zeitpunkt der Entstehung des Artikels und mit journalistischen Sorgfalt erstellt. Sollten sich dennoch unvollständige, fehlerhafte oder illegale Informationen eingeschlichen haben, so bittet der Autor um Entschuldigung, übernimmt aber keinerlei Haftung. Mit den Artikeln dieser Website sind keine Angaben und keine Gewähr zur Eignung der darin enthaltenen Informationen für einen bestimmten Zweck verbunden. So übernimmt der Autor keine Gewährleistung und Haftung im Zusammenhang mit jeglicher Nutzung der Informationen auf dieser Homepage, und in keinem Fall kann er haftbar gemacht werden für besondere oder indirekte Schäden, Folgeschäden, entgangenem Gewinn oder sonstige Handlungen, die aus Nutzung der Informationen resultieren.
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht mehr oder nicht mehr vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokuments in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.